Paläographie, Aktenkunde, deutsche Schrift

AUTOREN: Eckardt, Stüber u. Trumpp
TITEL: Paläographie - Aktenkunde - Archivalische Textsorten "Thun kund und zu wissen jedermänniglich" Historische Hilfswissenschaften, Band 1, 2005. 276 S., zahlr. Abb., Ft. 21 x24 cm, Broschur
ISBN: 3-7686-1064-0


 

19,80 EUR

 

incl. 7% USt. zzgl. Versand

Lieferzeit ungewiss  
 
Anzahl:   




Ebenfalls empfehlenswert:

Grundwissen Genealogie Bde. 1-5

Alte Meß- und Währungssysteme

Taschenbuch, Familiengeschichtsforschung


Zum Inhaltsverzeichnis
Chronologishe Übersicht der Beispieltexte

Der Leitfaden bietet all jenen eine gezielte Hilfestellung, die im Studium, Beruf oder in Verfolgung eines Hobbies mit Quellen vor allem des 15. bis 20. Jahrhunderts zu tun haben. Eine regional breit gestreute und zahlreiche Lebensbereiche berücksichtigende Auswahl archivalischer Textsorten dokumentiert mehr als sechs Jahrhunderte deutscher Schriftgeschichte.
An 50 Beispielen werden erstmalig in dieser Kombination differenzierte Transkriptionsempfehlungen, Grundsätze der Regestierung und die wesentlichen Elemente der Aktenkunde veranschaulicht. Eine didaktische Aufbereitung der Texte durch Regest, Quellenbeschreibung und Transkription, ein Abriß der Schriftgeschichte von der gotischen Kursive bis zum Sütterlinalphabet bzw. zur lateinischen Ausgangsschrift und die Zusammenstellung grundlegender Literatur machen das Werk zu einem wertvollen Hilfsmittel.
2005. 276 S., zahlr. Abb., Ft. 21 x 24 cm, Broschur, Euro 19,80 (ISBN 3-7686-1064-0)


Zum Inhaltsverzeichnis

Vorwort 7
Einleitung 9

Erster Teil 12
I Systematische Einführung 12
I.1 Archivalische Textsorten: Systematik und Linguistik 12
I.2 Genetische Aktenkunde: Entstehung eines neuzeitlichen Textes 18
I.3 Analytische Aktenkunde: Aufbau eines neuzeitlichen Schreibens 20
I.4 Überblick über die Entwicklung der lateinischen und „deutschen“ Schrift 22

Zweiter Teil 26
II Textbearbeitung 26
II.1 Transkription 26
II.1.1 Empfehlungen nach Eckardt-Stüber-Trumpp (EST) 26
II.1.2 Empfehlungen des Arbeitskreises „Editionsprobleme der frühen Neuzeit“ 32
II.1.3 Transkriptionsgrundsätze des Staatsarchivs Solothurn 35
II.1.4 Grundsätze für die Transkription deutscher Texte in der Bayerischen Archivschule München 36
II.2 Texterschließung 38
II.2.1 Kopfregest 38
II.2.2 Kurzregest 39
II.2.3 Vollregest 40
II.2.4 Quellenbeschreibung 40
II.2.5 Bemerkungen zur Schrift 42
II.3 Hilfsmittel 42
II.3.1 Abkürzungen 42
II.3.2 Titel und Anreden 53
II.3.3 Aktenkundliche Übersicht der Beispieltexte 60
II.3.4 Chronologisch-thematische Übersicht der Beispieltexte 61

Dritter Teil 65
III Beispieltexte 65
III.1 Texte I–III 65
III.2 Texte 1–50 72

Vierter Teil 203
IV Ausgewählte Literatur 203
IV.1 Allgemeines 203
IV.2 Sprache 204
IV.2.1 Sprachgeschichte, Historische Grammatiken, Schreibsprachwandel 204
IV.2.2 Sprachatlanten 205
IV.2.3 Dialektologie, Dialektwörterbücher, sonstige Wörterbücher 205
IV.3 Schrift 208
IV.3.1 Geschichte, Paläographie 208
IV.3.2 Kürzungen 209
IV.3.3 Beschreibstoff 209
IV.4 Textlinguistik, Textsorten 210
IV.5 Aktenkunde 210
IV.6 Titel/Anreden, Brieftheorie, Briefsteller 211
IV.7 Zeitrechnung, Münzen, Maße und Gewichte 212
IV.8 Editionstechnik 212


Chronologishe Übersicht der Beispieltexte

Die folgende Übersicht soll eine schnelle Orientierung ermöglichen. Sie führt die repräsentative Textauswahl des Leitfadens nach laufender Nummer und chronologisch geordnet auf, unter Angabe des Ausstellungsortes und eines in der Regel allgemein gehaltenen Kurzbetreffs. Der Kurzbetreff entspricht nicht der prägnanten Inhaltsangabe eines Kopfregests, er soll lediglich eine Information über den Textinhalt sowie über die Kommunikationssituation vermitteln.

lfd. Nr. - Ausstellungsort - Ausstellungsdatum - Kurzbetreff

I - Linz am Rhein - 1270 Dezember 25 - Beurkundung einer Erbeinung, Einsetzung von Schiedsrichtern
II - o.O. - 1356 Mai 13 - Verzicht auf Lehnsgüter unter dem Vorbehalt erneuter Belehnung
III - [Hamburg] - 1390 September 24 - Testament
1 - Basel - [1433] September 14 - Ankündigung der Teilnahme Kaiser Sigismunds am Konzil zu Basel
2 - Steinheim - 1518 November 23 - Wiederaufrichtung einer Zehntherrschaft
3 - Wittenberg - 1532 Juni 29 - Ermahnung des Kurprinzen von Sachsen durch Martin Luther zum Friedensschluß
4 - Annweiler - 1556 - Taufeinträge
5 - Kraynberg - 1558 November 5 - Empfehlungsschreiben
6 - [Köln] - 1585 Oktober 8 - Quittung über eine bezahlte Messe
7 - Soest - 1612 März 19 - Marktordnung
8 - Rahlstedt bei Hamburg - 1627 September 7 - Proviantforderung im Kriege
9 - Dresden - 1693 Dezember 1 - Begleichung von Truppenverpflegungskosten durch die Stände
10 - Magdeburg - 1640 August 31 - Vertretung der Magdeburger Interessen auf dem Reichstag zu Regensburg durch Lübeck
11 - Itlingen/Westfalen - 1647 Dezember 16 - Ehevertrag zwischen Adligen
12 - St. Ursenstift zu Solothurn - 1674 - Verpflichtung zur jährlichen Zahlung eines Bodenzinses
13 - Ulm - 1691 Juli 28 - Abstellung von Unregelmäßigkeiten bei der Zehntauszählung
14 - Ehrenbreitstein - 1695 [vor März 27] - Gescheiterte Streitschlichtung
15 - Lindau - 1696 September 28 - Friedensschluß mit Frankreich
16 - Rastatt - 1706 November 8 - Dank für die Zurverfügungstellung eines Leibarztes
17 - Dresden - 1718 März [21] - Notarielle Abschrift eines Passes für einen Juden
18 - Favorite bei Rastatt - 1725 Juli 9 - Bischöflicher Befehl zur Berichterstattung
19 - Berlin - 1726 Februar 23 - Begleitschreiben zur Übersendung eines diplomatischen Berichts
20 - Waldenbuch - 1734 Januar 30 - Beschaffung von Dragonerzelten
21 - Bergedorf bei Hamburg - 1742 August 31 - Quittierte Rechnung über eine Tortur
22 - Aachen - [1748 Oktober 17] - Chronik über den Frieden zu Aachen
23 - Berlin - 1767 November 13 - Dank Carl Philipp Emanuel Bachs für die Berufung nach Hamburg
24 - o.O. - [Anfang 1770] - Gelegenheitsgedicht Johann Wolfgang Goethes
25 - Hamburg - 1770 Juni - Akkreditierung eines Agenten
26 - Potsdam - 1780 März 11 - Billigung des Vorgehens gegen das Mitglied einer Diebesbande
27 - Weimar - 1781 Januar 1 - Auslieferung eines Studenten an das preußische Militär
28 - Dresden - 1790 Januar 30 - Genehmigung zur Anlage einer Bleiche
29 - [Schwerin] - 1798 Oktober 31 - Abstellung von Mängeln bei der Straßenreinigung
30 - Koblenz - 1805 März 8 - Entraupung von Bäumen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen
31 - Leutesdorf - 1808 Januar 16 - Vorgehen gegen schädliches Aschenbrennen und Pottaschensieden
32 - [Berlin] - [1822 Anfang April] - Schulzeugnis Bismarcks
33 - Düsseldorf - 1874 Februar 5 - Anbringung von Briefkästen
34 - [Essen] - 1874 September 8 - Einstellung eines Leiters für das Rechnungs-Revisionsbüro bei der Firma Krupp
35 - Brüssel - 1876 Oktober 1 - Dank Virchows für eine Einladung
36 - Bethel bei Bielefeld - 1884 Juni 28 - Empfehlungsschreiben
37 - Berlin - 1885 März 12 - Dienstliche Anordnung zur Präsenzpflicht
38 - Essen - 1887 Juni 25 - Reorganisation bei der Firma Krupp
39 - Bad Gastein - 1887 August 1 - Königliche Berufung eines Pastors
40 - Köln - 1894 Oktober 3 - Notarielle Beglaubigung von Unterschriften
41 - Berlin - 1894 Oktober 27 - Gesandtschaftsbericht in mehrfacher Überlieferung
42 - Berlin-Schöneberg - 1903 Juli 16 - Überführung des Nationalsozialen Vereins in die Freisinnige Vereinigung
43 - Hamburg - 1909 Mai 13 - Überwachung durch die Politische Polizei
44 - Karlsruhe - 1915 August 21 - Liebesbrief Alfred Webers
45 - Döberitz - 1917 März 4 - Feldpostkarte eines Fahnenjunkers
46 - Berlin - 1933 Februar 15 - Schreiben zwischen obersten Reichsbehörden
47 - Berlin - 1945 April 7 Lähmung der Infrastruktur bei Annäherung der Alliierten
48 - [Berlin] - 1945 Juni 30 – Juli 3 - Tagebucheinträge Wilhelm Piecks
49 - [Bonn] - 1954 Januar 21 - Gesprächsnotiz aus der Sphäre der Bundesregierung
50 - [Bonn] - 1954 Juli 28 - Notiz über eine interne politische Beratung beim Bundeskanzler


(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken