Startseite DFA 161: Garcke DFA 160: von Gerlach DFA 158: Pohlmann und Fabian DFA 157: Winterling, Fransecky, Geser, Seidel Neuerscheinungen bei Bauer & Raspe und bei Degener UNSERE PRÄSENTIDEEN Aktionspreise :-) Modernes Antiquariat Genealogie / Familienforschung Genealogische Zeitschriften Heraldik Wappenringe und -prägegeräte Kirchen / Bibliotheken / Hochschulen Franz Schubert Verlag / Norddeutschland Mitteldeutschland Süddeutschland Schlesische Geschichte Verlag Christoph Schmidt Faksimiles Formulare, Schmuckahnentafeln Tipps und Links Geschichte - Sachbuch Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe Hessische familiengeschichtliche Vereinigung
Merkzettel anzeigen Warenkorb anzeigen (0 Artikel, 0,00 EUR) Zur Kasse gehen Mein Konto

Kirchen / Bibliotheken / Hochschulen:



Themen:
Quellen Universität Würzburg
AG Archiv- u. Bibliothekswesen
Einzelarbeiten Kirchengeschichte Bayerns


Allgemein:
Willkommen
Über uns
Kontakt, Ihre Interessengebiete
Impressum
AGB und Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Ihr Weg zu uns
Hilfe
Haftungshinweis


Wohnungsbau

AUTOR: Langen, Mona
TITEL: Evangelischer Wohnungsbau in Bayern. Innerkirchliche Diskussion und Durchführung bis 1957; (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 72); 1997. IX u. 315 S., Festeinband
ISBN: 3-7686-4149-X



Nach oben

 

18,00 EUR

 

incl. 7% USt. zzgl. Versand

Lieferbar in 1-2 Wochen  
 
Anzahl:   





Nach oben

Z U M   I N H A L T 

Soll die Kirche Häuser bauen? - Diese Frage bedurfte in unserer jüngsten Geschichte mehrmals einer Antwort. Seit 1949 entstanden aus dem Hilfswerk der EKD heraus evangelische Bauträger, die Siedlungswerke. Von 1949 bis 1957 wurden 2.678 Wohnungseinheiten vom Evangelischen Siedlungswerk in Bayern und bundesweit bis Ende 1956 22.678 Wohnungseinheiten von evangelischen Bauträgern erstellt. Die genannten, doch eher geringen Zahlen, führten zur eigentlichen Fragestellung dieser Arbeit. Welche Gründe hatte es, daß die evangelische Kirche über das Hilfswerk in der Nachkriegszeit - relativ gesehen - so wenig gebaut hat, bzw. warum eine der größten Hilfsorganisationen der Nachkriegszeit, angesichts der bedrängten Flüchtlings- und Wohnungsnot als Bauherr nicht noch stärker aktiv wurde. Diese Zurückhaltung sieht die Autorin in Zusammenhang mit der innerkirchlichen Akzeptanz dieses Arbeitsfeldes. So untersuchte sie die Entwicklung der innerkirchlichen Diskussion, die darüber entstanden war, ob kirchlicher Wohnungsbau als "Leibsorge" überhaupt ein Arbeitsfeld der evangelischen Diakonie sei.



Nach oben

Druckbare Version