Startseite DFA 161: Garcke DFA 160: von Gerlach DFA 158: Pohlmann und Fabian DFA 157: Winterling, Fransecky, Geser, Seidel Neuerscheinungen bei Bauer & Raspe und bei Degener UNSERE PRÄSENTIDEEN Aktionspreise :-) Modernes Antiquariat Genealogie / Familienforschung Genealogische Zeitschriften Heraldik Wappenringe und -prägegeräte Kirchen / Bibliotheken / Hochschulen Franz Schubert Verlag / Norddeutschland Mitteldeutschland Süddeutschland Schlesische Geschichte Verlag Christoph Schmidt Faksimiles Formulare, Schmuckahnentafeln Tipps und Links Geschichte - Sachbuch Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe Hessische familiengeschichtliche Vereinigung
Merkzettel anzeigen Warenkorb anzeigen (0 Artikel, 0,00 EUR) Zur Kasse gehen Mein Konto

Süddeutschland:



Themen:
Fränkische Geschichte
    Rothenburg-Franken-Edition
    Gesellschaft für fränkische Geschichte
    Schriften des Zentralinstituts
    Jahrbuch für fränkische Landesforschung
    Gesellschaft für Familienforschung
    Varia
Bayerische Geschichte
    Allgemeine Werke
    Bayerischer Adel
    Ausstellungskataloge


Allgemein:
Willkommen
Über uns
Kontakt, Ihre Interessengebiete
Impressum
AGB und Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Ihr Weg zu uns
Hilfe
Haftungshinweis


Gottesdienstordnung

AUTOR: Wehner, Rita
TITEL: Die mittelalterliche Gottesdienstordnung des Stiftes Haug in Würzburg; (Schriften des Zentralinstituts für Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Bd. 17); 1979. VIII u. 536 S., 2 Abb., Broschur
ISBN: 3-7686-9048-2



Nach oben

 

20,00 EUR

 

incl. 7% USt. zzgl. Versand

Lieferbar in 1-2 Wochen  
 
Anzahl:   





Nach oben

Z U M   I N H A L T 

Die Autorin publiziert den gesamten Text des kurz nach der Mitte des 14. Jahrhunderts entstandenen Liber Ordinarius des Stiftes Haug, der den Gottesdienst in der vor den Toren der mittelalterlichen Stadt Würzburg gelegenen Stiftskirche während des Kirchenjahres regelt. Doch geht es in diesem Text nicht nur um Gottesdienstgestaltung im engeren Sinn, sondern auch um das gerade den Mediävisten besonders interessierende Prozessionswesen.
In der ausführlichen Einleitung wird paradigmatisch die Frage beantwortet: Was vermögen liturgische Texte für die Geschichtswissenschaft zu leisten? Indem die Autorin vor allem das Prozessionswesen des Stiftes Haug untersucht, kann sie für die Topographie der Stadt Würzburg im Mittelalter überraschende neue Erkenntnisse gewinnen.



Nach oben

Druckbare Version