Startseite DFA 161: Garcke DFA 160: von Gerlach DFA 158: Pohlmann und Fabian DFA 157: Winterling, Fransecky, Geser, Seidel Neuerscheinungen bei Bauer & Raspe und bei Degener UNSERE PRÄSENTIDEEN Aktionspreise :-) Modernes Antiquariat Genealogie / Familienforschung Genealogische Zeitschriften Heraldik Wappenringe und -prägegeräte Kirchen / Bibliotheken / Hochschulen Franz Schubert Verlag / Norddeutschland Mitteldeutschland Süddeutschland Schlesische Geschichte Verlag Christoph Schmidt Faksimiles Formulare, Schmuckahnentafeln Tipps und Links Geschichte - Sachbuch Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe Hessische familiengeschichtliche Vereinigung
Merkzettel anzeigen Warenkorb anzeigen (0 Artikel, 0,00 EUR) Zur Kasse gehen Mein Konto

Genealogie / Familienforschung:



Themen:
Standardwerke / Hilfsmittel
    Der Schlüssel
Genealogische Informationen
Deutsches Familienarchiv
Österreichisches Familienarchiv
CDs zur Familienforschung
Einzelne Regionen
Einzelne Familien
Adel
Genealogisches Jahrbuch


Allgemein:
Willkommen
Über uns
Kontakt, Ihre Interessengebiete
Impressum
AGB und Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Ihr Weg zu uns
Hilfe
Haftungshinweis


Lampert von Gerolzhofen

AUTOR: Lemmel, Herbert E.
TITEL: Die genetische Kontinuität des mittelalterlichen Adels, dargestellt am Beispiel des mainfränkischen Uradelsgeschlechts der Lampert von Gerolzhofen; (Genealogie u. Landesgeschichte Bd. 35); 1980. 272 S., 4 Kte., 11 Falttaf., Broschur
ISBN: 3-7686-5044-8


 


Nach oben

 

22,00 EUR

 

incl. 7% USt. zzgl. Versand

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   





Nach oben

Z U M   I N H A L T 

Der vorliegende Band schließt eine Untersuchung ab, die bereits rund 50 Jahre früher in Angriff genommen und in einer Reihe schon erschienener Arbeiten gefördert wurde. Dabei geht es vor allem darum, "was Adel sey und heisse, woher er komme". Der Klärung dieser Fragen sollen die - namensmäßig dem Verfasser verwandten - ostfränkischen Lampertiner und die mainfränkischen Lampert von Gerolzhofen als Modellfall dienen.
Zu diesem Zweck untersucht der Verf. zunächst einen Lampert, der zwischen 1205 und 1280 lebte, ursprünglich vielleicht Reichsbeamter der Reichsvogtei Schweinfurt war, ab 1250 Marschall von Bodenlauben genannt wird und damit als Würzburger Amtsträger auftritt. Es folgt die Betrachtung der Söhne Rüdiger und Dietrich Lampert und ihrer Nachkommen bis zur fünften Generation. Ihr schließt sich die Prüfung des Herkommens dieses Lampert an, wobei Lemmel die Nachkommen der Lampertiner der Karolingerzeit in Mainfranken und in der Nordmark, in der Ostmark, in Bayern, in Schwaben und am Oberrhein sowie den Reichsministerialen Lampert von Ehnheim (1178) aus der Reichsministerialenfamilie von Ehnheim in seine Arbeit einbezieht.
Sein wichtigstes, aus zahlreichen Urkunden unter besonderer Einbeziehung der Heiratskreise gewonnenes Ergebnis ist die Bejahung der genetischen Kontinuität des Adels. Adel wird dabei erkannt als die Schicht eines Volkes, die genetisch bedingt ein kennzeichnendes Verhalten ausweist, das als Voraussetzung anerkannt wird, Herrschaft auszuüben.



Nach oben

Druckbare Version