Startseite DFA 161: Garcke DFA 160: von Gerlach DFA 158: Pohlmann und Fabian DFA 157: Winterling, Fransecky, Geser, Seidel Neuerscheinungen bei Bauer & Raspe und bei Degener UNSERE PRÄSENTIDEEN Aktionspreise :-) Modernes Antiquariat Genealogie / Familienforschung Genealogische Zeitschriften Heraldik Wappenringe und -prägegeräte Kirchen / Bibliotheken / Hochschulen Franz Schubert Verlag / Norddeutschland Mitteldeutschland Süddeutschland Schlesische Geschichte Verlag Christoph Schmidt Faksimiles Formulare, Schmuckahnentafeln Tipps und Links Geschichte - Sachbuch Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe Hessische familiengeschichtliche Vereinigung
Merkzettel anzeigen Warenkorb anzeigen (0 Artikel, 0,00 EUR) Zur Kasse gehen Mein Konto

Genealogie / Familienforschung:



Themen:
Standardwerke / Hilfsmittel
    Der Schlüssel
Genealogische Informationen
Deutsches Familienarchiv
Österreichisches Familienarchiv
CDs zur Familienforschung
Einzelne Regionen
Einzelne Familien
Adel
Genealogisches Jahrbuch


Allgemein:
Willkommen
Über uns
Kontakt, Ihre Interessengebiete
Impressum
AGB und Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Ihr Weg zu uns
Hilfe
Haftungshinweis


Briesen im Schönhengst

AUTOR: Tabery, Erhard G.: Briesen im Schönhengst, seine Geschichte und seine Familien Bd. I mit 1. u. 2. Teil, Bd. II mit 3. T.; 1965.
ISBN: 3-7686-4037-X



Nach oben

 

16,40 EUR

 

incl. 7% USt. zzgl. Versand

Lieferbar in 3-5 Werktagen  
 
Anzahl:   





Nach oben

Z U M   I N H A L T 

Dieses Werk behandelt ein Dorf im Schönhengst, einer deutschen Siedlungsinsel in den Ostsudeten, inmitten einer anderssprachigen Umgebung. Im ersten Teil werden die Geschichte des Schönhengst, die deutschen Namen, die deutsche Stadt, das deutsche Dorf und deutsches Brauchtum in diesem Gebiet geschildert; es folgen Darstellungen über Briesen, die rechtlichen, kirchlichen und schulischen Verhältnisse, die Steuern, das Volkstum seit etwa 1660 bis 1945.
Daran schließt sich die Häusergeschichte des Dorfes an. Hier werden bei jedem Anwesen die Namen und - soweit Lebensdaten bekannt - die Bewohner im Ablauf von drei Jahrhunderten angegeben. In einem dritten Teil werden alle Familien übersichtlich dargestellt. Diese Familien strahlten in viele Landschaften Böhmens, Mährens und Österreichs aus, sind nach der Vertreibung aber auch in Deutschland vertreten und mit vielen anderen versippt. So werden z. B. genannt: Bieberle, Blesel, Budik, Czada, Dworzak, Etzler, Ficker, Fiebiger, Fritscher, Frumolt, Gräntzer, Grolig, Haller, Heger, Hickl, Hock, Homma, Jlle, Jachan, Jarmer, Johnsdorfer, Klein, Knötig, Kraus, Lamatsch, Lang, Langer, Lebisch, Linhart, Meisel, Müller, Niederle, Olbert, Orner, Proksch, Richter, Rohatsch, Rzehorz, Sequenz, Schick, Schiller, Schmid, Schneeweiß, Schneider, Schremmer, Schuppler, Schwab, Schwalb, Schwarz, Steiner, Tabery, Till, Tinkl, Tutsch, Umzeitig, Weigel, Wihlidal, Wolf, Wölfel u. a.
Die Veröffentlichung dieses ersten und wohl einzig bleibenden Ortssippenbuches aus dem sudetendeutschen Raum ist daher nicht nur ein einmaliges Kulturdokument, sondern wird auch mannigfachen Auswertungsstoff zur Geschichte, insbesondere zur Kultur- und Familiengeschichte des Deutschtums bieten.



Nach oben

Druckbare Version