Startseite DFA 161: Garcke DFA 160: von Gerlach DFA 158: Pohlmann und Fabian DFA 157: Winterling, Fransecky, Geser, Seidel Neuerscheinungen bei Bauer & Raspe und bei Degener UNSERE PRÄSENTIDEEN Aktionspreise :-) Modernes Antiquariat Genealogie / Familienforschung Genealogische Zeitschriften Heraldik Wappenringe und -prägegeräte Kirchen / Bibliotheken / Hochschulen Franz Schubert Verlag / Norddeutschland Mitteldeutschland Süddeutschland Schlesische Geschichte Verlag Christoph Schmidt Faksimiles Formulare, Schmuckahnentafeln Tipps und Links Geschichte - Sachbuch Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe Hessische familiengeschichtliche Vereinigung
Merkzettel anzeigen Warenkorb anzeigen (0 Artikel, 0,00 EUR) Zur Kasse gehen Mein Konto

Kirchen / Bibliotheken / Hochschulen:



Themen:
Quellen Universität Würzburg
AG Archiv- u. Bibliothekswesen
Einzelarbeiten Kirchengeschichte Bayerns


Allgemein:
Willkommen
Über uns
Kontakt, Ihre Interessengebiete
Impressum
AGB und Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Ihr Weg zu uns
Hilfe
Haftungshinweis


Nikolaus Gallus

AUTOR: Voit, Hartmut
TITEL: Nikolaus Gallus. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte der nachlutherischen Zeit; (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 54); 1977. 261 S., 1 Abb., Festeinband
ISBN: 3-7686-9025-3



Nach oben

 

16,00 EUR

 

incl. 7% USt. zzgl. Versand

Lieferbar in 1-2 Wochen  
 
Anzahl:   





Nach oben

Z U M   I N H A L T 

Die Reformationsgeschichte der nachlutherischen Zeit offenbart die Krise der protestantischen Theologie. Das Augsburger Interim hatte 1548 die "Evangelischen zum Bekenntnis aufgerufen, und daran war die Front der Theologen zerbrochen". Es beginnt die offene Auseinandersetzung um die Reinheit der Lehre und die Einheit der Kirche.
Der historische Kontext der vorliegenden Arbeit ist mit diesen wenigen Stichworten andeutungsweise charakterisiert. Für Nikolaus Gallus (1516-1570) wird die Krise des Protestantismus zum existentiellen Problem. Entschlossen setzt er sich unter Einsatz seiner ganzen Persönlichkeit und kompromißlos mit der zum Reichsgesetz erhobenen Augsburger Bekenntnisformel, dem Interim, auseinander. Im Widerstand gegen Adiaphorismus und kirchlichem Traditionalismus entwickelt er sich zum Gnesiolutheraner (Flacianer) und gerät damit gleichzeitig in Opposition zu Wittenberg, besonders zu Melanchthon und den Adiaphoristen (Philippisten). Indem Gallus diesen exponierten Standort bezieht, überschreitet er seinen regional begrenzten Wirkungsbereich und begibt sich auf das Feld der großen religionspolitischen Entscheidung. Wittenberg, Magdeburg und Regensburg sind nicht zufällig die wichtigsten Stationen seines Wirkens. Als Schüler Luthers und Melanchthons avanciert er in dieser Zeit der trennenden Lehrstreitigkeiten zu einem führenden Theologen der zweiten, der nachlutherischen Generation.
Gallus' Bedeutung für die Geschichte der Reformation ist von der Forschung zwar immer wieder betont, aber kaum einmal ernsthaft untersucht und dargestellt worden. Die vorliegende Arbeit erfüllt weitgehend den geäußerten Wunsch nach einer ausführlicheren Würdigung des Regensburger Reformators. Gallus' Biographie ist gleichzeitig immer auch ein Stück Reformationsgeschichte.



Nach oben

Druckbare Version