Startseite DFA 161: Garcke DFA 160: von Gerlach DFA 158: Pohlmann und Fabian DFA 157: Winterling, Fransecky, Geser, Seidel Neuerscheinungen bei Bauer & Raspe und bei Degener UNSERE PRÄSENTIDEEN Aktionspreise :-) Modernes Antiquariat Genealogie / Familienforschung Genealogische Zeitschriften Heraldik Wappenringe und -prägegeräte Kirchen / Bibliotheken / Hochschulen Franz Schubert Verlag / Norddeutschland Mitteldeutschland Süddeutschland Schlesische Geschichte Verlag Christoph Schmidt Faksimiles Formulare, Schmuckahnentafeln Tipps und Links Geschichte - Sachbuch Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe Hessische familiengeschichtliche Vereinigung
Merkzettel anzeigen Warenkorb anzeigen (0 Artikel, 0,00 EUR) Zur Kasse gehen Mein Konto

Süddeutschland:



Themen:
Fränkische Geschichte
    Rothenburg-Franken-Edition
    Gesellschaft für fränkische Geschichte
    Schriften des Zentralinstituts
    Jahrbuch für fränkische Landesforschung
    Gesellschaft für Familienforschung
    Varia
Bayerische Geschichte
    Allgemeine Werke
    Bayerischer Adel
    Ausstellungskataloge


Allgemein:
Willkommen
Über uns
Kontakt, Ihre Interessengebiete
Impressum
AGB und Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Ihr Weg zu uns
Hilfe
Haftungshinweis


JfL 26

TITEL: Jahrbuch für fränkische Landesforschung Bd. 26 (1966). XVI u. 386 S. m. 26 Tab., 2 Abb., 7 Taf. m. 9 Abb., 2 Landkarten, 2 Falttaf.;
HERAUSGEBER: Zentralinstitut für fränkische Landeskunde und allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg
ISBN: 3-7686-9038-5



Nach oben

 

18,00 EUR

 

incl. 7% USt. zzgl. Versand

Lieferbar in 1-2 Wochen  
 
Anzahl:   





Nach oben

Z U M   I N H A L T 

Arno Borsts Arbeit über die Sebaldslegenden in der mittelalterlichen Geschichte Nürnbergs ist einmal als Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Hagiographie, zum anderen wegen der Nachweise der Beziehungen zwischen Heiligenverehrung und politischer Geschichte der Reichsstadt von besonderem Interesse.
Die kirchengeschichtliche Arbeit ist sodann durch Ergänzungen, die Andreas Bauch zu der umfassenden Biographie des Johann von Capistrano durch Johann Hofer liefern konnte, vertreten.
In der politischen Geschichtsforschung wird der Beitrag von Hans Joachim Berbig über das Erwachen des Nationalbewußtseins anläßlich der Franzosengefahr 1688 und die Publikation eines politisch-statistischen Berichts über das Hochstift Bamberg am Ende des alten Reiches durch Michael Renner Beachtung finden.
Die historische Geographie und Straßengeschichte wird durch Herbert Krüger mit dem abschließenden Teil seiner Arbeit über die oberdeutschen Meilenscheiben gefördert, und der geobotanischen Forschung gibt Helmut Jägers Abhandlung über alte Kiefernbestände in fränkischen Laubholzgebieten neue Anregungen. Der Orts- und Flurnamenforschung sind zwei Abhandlungen gewidmet: Konrad Arneths und Ernst Eichlers "Slavische Flurnamen im Bayreuthischen", und Eberhard Wagners "Unter-" und "Nieder-" in ostfränkischen Ortsnamen.
Der Wirtschaftsgeschichte des Eichsfeldes wie den quellenkundlichen Problemen der Mediävistik kommt Wilhelm Schonaths Publikation der Pommersfeldener Wachstafeln zugute, und Michel Hofmanns Ausführungen über "Heinrich v. Ahorn und seine Fegefeuervision" dürften sowohl beim Germanisten wie beim Geisteswissenschaftler lebhaftem Interesse begegnen. Fritz Zinks Identifizierung einer Handzeichnung des "Bamberger Rathauses" wird sowohl für die topographische wie für die kunstgeschichtliche Forschung willkommen sein.



Nach oben

Druckbare Version