Startseite DFA 161: Garcke DFA 160: von Gerlach DFA 158: Pohlmann und Fabian DFA 157: Winterling, Fransecky, Geser, Seidel Neuerscheinungen bei Bauer & Raspe und bei Degener UNSERE PRÄSENTIDEEN Aktionspreise :-) Modernes Antiquariat Genealogie / Familienforschung Genealogische Zeitschriften Heraldik Wappenringe und -prägegeräte Kirchen / Bibliotheken / Hochschulen Franz Schubert Verlag / Norddeutschland Mitteldeutschland Süddeutschland Schlesische Geschichte Verlag Christoph Schmidt Faksimiles Formulare, Schmuckahnentafeln Tipps und Links Geschichte - Sachbuch Akademische Verlagsoffizin Bauer & Raspe Hessische familiengeschichtliche Vereinigung
Merkzettel anzeigen Warenkorb anzeigen (0 Artikel, 0,00 EUR) Zur Kasse gehen Mein Konto

Kirchen / Bibliotheken / Hochschulen:



Themen:
Quellen Universität Würzburg
AG Archiv- u. Bibliothekswesen
Einzelarbeiten Kirchengeschichte Bayerns


Allgemein:
Willkommen
Über uns
Kontakt, Ihre Interessengebiete
Impressum
AGB und Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung
Ihr Weg zu uns
Hilfe
Haftungshinweis


Deutsche Protestanten

AUTOR: Lauchs, Joachim
TITEL: Bayern und die Deutschen Protestanten 1534-1546. Deutsche Fürstenpolitik zwischen Konfession und Libertät; (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 56); 1978. XXII u. 329 S., Festeinband
ISBN: 3-7686-9045-8



Nach oben

 

20,00 EUR

 

incl. 7% USt. zzgl. Versand

Lieferbar in 1-2 Wochen  
 
Anzahl:   





Nach oben

Z U M   I N H A L T 

Die Arbeit hat drei von der Forschung weniger beachtete Gebiete der Reformationsgeschichte im Blick: die Zeit nach dem Augsburger Reichstag von 1530, in der sich die jeweilige religiöse Entscheidung der Reichsstände politisch und rechtlich zu bewähren hatte; die Rolle, die das Herzogtum Bayern als streng katholischer Staat im Mit- und Gegeneinander der katholisch-protestantischen Auseinandersetzungen gespielt hat; schließlich die Beziehungen der wichtigsten protestantischen Territorien zum führenden altgläubigen Staat Bayern. Die Haltung Bayerns ist stärker als die der Protestanten nicht nur vom konfessionellen, sondern auch vom Gedanken der Libertät der Fürsten gegen den Kaiser und das Haus Habsburg erfüllt. Bayern wagt, trotz der entschiedenen Abwehr der neuen lutherischen Lehre und trotz seiner Selbstbesinnung auf die religiös-konfessionelle Aufgabe, in dem Versuch der Zusammenarbeit mit den Protestanten die Synthese und damit die Überwindung der konfessionellen Gegensätze gerade um des interkonfessionellen Widerstandes gegen die kaiserlichen Monarchiebestrebungen willen.
Die wichtigsten Partner und Gegner Bayerns sind die protestantischen Stände Hessen, Kursachsen und Württemberg. Die Betrachtung greift damit über den Bereich der Landesgeschichte hinaus in den größeren deutschen, ja europäischen Raum über, denn die welthistorische Auseinandersetzung zwischen Kaiser Karl V. und Frankreich ist vielfältig abhängig von den deutschen, durch den politischen Protestantismus maßgeblich beeinflußten Verhältnissen.
Neben wichtigen Ergänzungen zum Staatsdenken und zur politischen Pragmatik des Reformationszeitalters werden wesentliche Beiträge zu den Biographien des Landgrafen Philipp von Hessen, der Herzöge Ulrich und Christoph von Württemberg und nicht zuletzt des bedeutenden bayerischen Rates und Politikers Leonhard von Eck geboten.



Nach oben

Druckbare Version